REFLUXKRANKHEIT

Ursachen, Folgen und Empfehlungen zur Behandlung
Die Refluxkrankheit ist eine weit verbreitete Erkrankung, die den oberen Verdauungstrakt betrifft. Sie entsteht durch den Rückfluss des Inhalts des Magens oder Zwölffingerdarms, was Unbehagen verursacht und zu verschiedenen Komplikationen führen kann.

Was ist Reflux?

Reflux ist ein Prozess der umgekehrten Peristaltik. Es gibt zwei Hauptarten des Refluxes:
  • Duodenogastraler Reflux: Tritt auf, wenn Galle und andere Verdauungssäfte aus dem Zwölffingerdarm (Duodenum) zurück in den Magen fließen. Dies kann Magenschmerzen, Übelkeit und eine Reizung der Magenschleimhaut hervorrufen. Ursache ist in der Regel eine Funktionsstörung des Pylorus, der den Magen vom Zwölffingerdarm trennt.
  • Gastroösophagealer Reflux: Ist der Rückfluss von Magensäure und Mageninhalt in die Speiseröhre. Dies kann Sodbrennen, ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein sowie Halsschmerzen oder Husten verursachen. Verantwortlich hierfür ist ein unzureichender Verschluss des unteren Ösophagussphinkters (LES).

Diese beiden Arten des Refluxes treten häufig gleichzeitig auf und verstärken die negativen Auswirkungen auf die Schleimhäute von Magen und Speiseröhre.
Die Hauptursachen für Refluxkrankheit sind:
  • Störungen des vegetativen Nervensystems: Dieses System steuert die Bewegungen und Spannungen der Schließmuskeln (Sphinkter). Eine Fehlregulation kann die Funktion der Sphinkter beeinträchtigen.
  • Funktionsstörungen der Schließmuskeln: Beim duodeno-gastralen Reflux ist der Pylorus betroffen, der den Magen vom Zwölffingerdarm trennt, während beim gastroösophagealen Reflux der untere Ösophagussphinkter (LES) nicht richtig schließt.
  • Schwäche des Bindegewebes: Die Struktur der Sphinkter kann genetisch oder altersbedingt geschwächt sein.
  • Stress und Nervosität: Diese Faktoren beeinflussen die Regulation des Nervensystems und können die Symptome verstärken.

Um die Beschwerden zu lindern, ist es wichtig, das Nervensystem zu unterstützen. Essentielle Vitamine und Mineralstoffe können helfen, die Nervenfunktion zu stabilisieren und die Symptome zu reduzieren.

Wie lässt sich die Refluxkrankheit mit Produkten von NSP bewältigen?

Die Firma Nature's Sunshine bietet einen umfassenden Ansatz zur Gesundheitsförderung, der auf natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln basiert. Diese helfen, das Nervensystem zu stärken, den Zustand des Bindegewebes zu verbessern und die Schleimhäute zu schützen.
  • B-Vitamine: Vitamin B Complex oder Super Complex können helfen, Mängel auszugleichen und die Erregungs- sowie Hemmprozesse in Nervenzellen zu normalisieren.
    Warum sind B-Vitamine so wichtig?
    Vitamine der B-Gruppe sind essenziell für ein gesundes Nervensystem. Sie unterstützen die Energieversorgung der Nervenzellen und sind an der Herstellung von Neurotransmittern beteiligt. Besonders Vitamin B1, B6 und B12 spielen eine zentrale Rolle:
    • Stressabbau: Sie helfen, Stressreaktionen zu mindern.
    • Signalübertragung: Sie fördern die reibungslose Kommunikation in den Nervenbahnen.
    • Schutz der Nerven: Sie bewahren die Nerven vor Schäden.
    Ein Mangel an B-Vitaminen kann die Funktion des vegetativen Nervensystems beeinträchtigen. Dies kann sich negativ auf die Schließmuskeln auswirken und dadurch Reflux-Probleme verstärken.
    B-Vitamine sind daher ein unverzichtbarer Bestandteil, um das Nervensystem zu stärken und den Körper in Balance zu halten.
  • Kalzium und Magnesium: Anti-Stress-Mineralien für ein starkes Nervensystem
    Calcium, Vitamin D und Magnesium versorgen den Körper mit wichtigen Mineralien, die helfen, Spannungen zu reduzieren und das Nervensystem zu stärken. Warum ist das wichtig?
    Vitamin D unterstützt die Aufnahme und Verwertung von Calcium im Körper. Calcium und Magnesium spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des Nervensystems:
    • Stresslindernde Wirkung: Beide Mineralien wirken beruhigend und entspannend auf die Nerven.
    • Unterstützung der Muskelfunktion: Sie tragen zur Funktion der Muskeln bei, einschließlich der Schließmuskeln.
    Wichtig: Das richtige Verhältnis anpassen!
    Aufgrund einer Rezepturänderung von Calcium plus Vitamin D beträgt das Verhältnis von Calcium zu Magnesium jetzt 1:2. Dabei sollte jedoch berücksichtigt werden, dass das empfohlene Verhältnis von Calcium zu Magnesium zwischen 1:1 und 2:1 liegt. Daher ist es wichtig, auf eine calciumreiche Ernährung zu achten oder zusätzliche Quellen zu nutzen. Eine ideale Ergänzung bietet der Proteinshake Smart Meal, der pro Portion 250 mg Calcium liefert.
    • Magnesium: Wirkt primär entspannend, jedoch kann eine Überdosierung die Spannung der Schließmuskeln verringern und bei Reflux-Problemen nachteilig sein.
    • Calcium: Unterstützt die Muskelspannung und stabilisiert die Funktion der Schließmuskeln.
    Ein ausgewogenes Verhältnis dieser Mineralien ist entscheidend, um Reflux-Symptome positiv zu beeinflussen und das Nervensystem nachhaltig zu stärken.
  • Qualitativer Schlaf
    Planen Sie mindestens 8 Stunden Schlaf pro Nacht ein, um die Regeneration des Körpers zu fördern. Vermeiden Sie spätes Zubettgehen oder lange Bildschirmzeiten vor dem Schlafen.

Stärkung des Bindegewebes der Sphinktere

Da das Bindegewebe eine Schlüsselrolle bei der Funktion der Sphinktere spielt, ist es wichtig, dessen gesunden Zustand zu fördern. Dazu eignen sich folgende Produkte:
  • MSM (Methylsulfonylmethan) und Chondroitin
    MSM - Methylsulfonylmethan und Chondroitin regen die Regeneration des Bindegewebes an und erhöhen dessen Elastizität, besonders bei erosiver Gastritis oder Magengeschwüren.
  • Proteinshake
    Power Meal ist ein proteinreiches Produkt, das hilft, die Muskelstruktur zu stärken und das Bindegewebe zu unterstützen.

Schutz der Schleimhäute von Magen und Speiseröhre

Um die reizende Wirkung von Magensäure und Galle zu minimieren, werden folgende Produkte empfohlen:
  • Aloe-Vera
    Aloe-Vera-Saft besitzt starke entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften, die Entzündungen reduzieren und Helicobacter pylori hemmen.
  • Lecithin: Unterstützung für Schleimhäute und Nervensystem
    Lecithin trägt zur Regeneration der Schleimhäute bei und schützt die Zellen vor Schäden. Es spielt eine wichtige Rolle in der Stärkung der Zellmembranen und unterstützt die Reparaturprozesse der Schleimhäute.
    Zusätzlich fördert Lecithin die Funktion des vegetativen Nervensystems, das entscheidend für die Steuerung der Schließmuskeln im Verdauungstrakt ist. Eine ausreichende Versorgung mit Lecithin kann somit helfen, die Ursachen von Reflux zu lindern und die Gesundheit des Nervensystems zu fördern.
    Wichtig: Lecithin sollte bei Gallensteinerkrankungen mit Vorsicht eingenommen werden.
  • Omega-3-Fettsäuren: Super Omega 3 EPA
    Diese gesunden Fette wirken entzündungshemmend und fördern die Heilung der Schleimhäute. Warum sind Omega-3-Fettsäuren so wichtig?
    Omega-3-Fettsäuren besitzen entzündungshemmende Eigenschaften, die besonders bei gereizten Schleimhäuten im Magen-Darm-Trakt hilfreich sind. Sie fördern die Regeneration von Gewebeschäden und unterstützen gleichzeitig das Nervensystem.
    Durch ihre Wirkung tragen Omega-3-Fettsäuren zur Regulierung der Schließmuskelspannung bei und können so Symptome von Reflux lindern.
    • Schutz der Mikroflora: Unterstützt die Mikroflora des Magen-Darm-Trakts, bildet eine Schutzbarriere auf der Schleimhaut und reduziert die Aktivität von Helicobacter pylori.
    • Anwendung: Bifidophilus Flora Force oder Pro B11 sollten über den Tag verteilt eingenommen werden, insbesondere aber vor dem Schlafengehen. Nach dem Zähneputzen langsam lutschen, ohne Wasser nachzuspülen.
    Laktobazillen und Bifidobakterien vermehren sich nicht nur im Darm, sondern auch in der Mundhöhle. Während ihres Stoffwechsels produzieren sie einen schützenden Schleim, der die Barrierefunktion der Schleimhäute im Verdauungstrakt stärkt. Diese Schleimschicht schützt die Zellen vor Schäden durch Salzsäure und reduziert das Risiko einer Gewebedegeneration deutlich.
    Warum sind Probiotika wichtig?
    Lacto- und Bifidobakterien, wie sie in Bifidophilus Bacteria (Bifidophilus Flora Force) und Pro B11 enthalten sind, bilden eine schützende Schleimschicht, die die Speiseröhre vor Schäden bewahrt. Zudem verringern sie die Anhaftung von Helicobacter pylori an die Schleimhautzellen, wodurch dessen Pathogenität reduziert wird.
    Helicobacter pylori ist häufig mit Gastritis und Magengeschwüren assoziiert. Neben Probiotika wie Bifidophilus Bacteria und Pro B11 können Lecithin, Omega-3-Fettsäuren und Polysaccharide aus Algen (z. B. Kelp) die Anhaftung von Helicobacter pylori verhindern und so die Schleimhaut schützen.

Zusätzlicher Schutz

  • Chlorophyll: Unterstützung für den Magen-Darm-Trakt
    Flüssiges Chlorophyll reduziert Entzündungen und verringert die Magensäure. Es kann vor den Mahlzeiten oder über den Tag verteilt als Getränk eingenommen werden.
    Warum ist Chlorophyll wichtig?
    Chlorophyll bietet eine zusätzliche Schutzfunktion für den Magen-Darm-Trakt. Es stärkt die Schleimhäute und unterstützt den Heilungsprozess, indem es entzündungshemmend wirkt und die aggressive Wirkung von Magensäure ausgleicht.
  • Breathe Clear
    Breathe Clear enthält Quercetin aus dem japanischen Schnurbaum, das die Heilung von Geschwüren fördert und deren Rückfall verhindert.

Physikalische Faktoren, die den Zustand beeinflussen

Neben Nahrungsergänzungsmitteln sind Änderungen des Lebensstils entscheidend. Folgende Empfehlungen helfen, Symptome zu lindern:

Empfehlungen für den Schlaf

  1. Plane ausreichend Schlaf ein: Schlafe mindestens 8 Stunden pro Nacht und gehe vor 23:00 Uhr ins Bett. Ohne gesunden Schlaf können auch Supplements ihre volle Wirkung nicht entfalten.
  2. Kopfteil des Bettes erhöhen: Ein erhöhtes Kopfteil hilft, den Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre zu reduzieren.
  3. Auf der linken Seite schlafen: Diese Schlafposition verhindert, dass der Mageninhalt in die Speiseröhre gelangt, da er in der unteren Magenregion bleibt.

Empfehlungen für die Ernährung

  1. In kleinen, häufigen Mahlzeiten essen: Vermeide Überessen und bevorzuge fraktionierte Ernährung.
  2. Nahrungsergänzungsmittel richtig einnehmen: Nimm sie während der Mahlzeiten ein und schlucke sie mit der Nahrung herunter, nicht mit Flüssigkeit, es sei denn, es wird anders empfohlen.
  3. Fettige Speisen vermeiden: Besonders am Abend, da sie die Magenentleerung verlangsamen können.
  4. Produkte mit Pfeffer richtig konsumieren: Würzige Lebensmittel sollten in der Mitte der Mahlzeit gegessen werden, um die Symptomatik nicht zu verschlimmern.

Empfehlungen nach dem Essen

  1. Vermeide gebückte Haltung: Sitze nicht nach vorne gebeugt und vermeide Arbeiten, die mit Bücken verbunden sind.
  2. Lege dich nicht sofort nach dem Essen hin: Warte mindestens 1-2 Stunden. Wenn du dich ausruhen möchtest, hebe den Oberkörper mit mehreren Kissen an.
  3. Bei Rückfluss: Trinke langsam ein bis anderthalb Gläser Wasser in kleinen Schlucken. Verschränke die Hände über dem Kopf und gehe 10 Minuten lang in dieser Position durch den Raum. Das unterstützt den Rückfluss des Speisebreis in den Magen.

Was tun bei Reflux-Episoden?

Wenn Sie einen Rückfluss spüren, versuchen Sie Folgendes:
  • Trinken Sie langsam ein bis anderthalb Gläser Wasser in kleinen Schlucken.
  • Heben Sie die Arme über den Kopf, verschränken Sie sie und gehen Sie 10 Minuten im Raum umher. Dies hilft, den Inhalt der Speiseröhre zurück in den Magen zu bringen.

REFLUXKRANKHEIT

Ursachen, Folgen und Empfehlungen zur Behandlung
Die Refluxkrankheit ist eine weit verbreitete Erkrankung, die den oberen Verdauungstrakt betrifft. Sie entsteht durch den Rückfluss des Inhalts des Magens oder Zwölffingerdarms, was Unbehagen verursacht und zu verschiedenen Komplikationen führen kann.

Was ist Reflux?

Reflux ist ein Prozess der umgekehrten Peristaltik. Es gibt zwei Hauptarten des Refluxes:
  • Duodenogastraler Reflux: Tritt auf, wenn Galle und andere Verdauungssäfte aus dem Zwölffingerdarm (Duodenum) zurück in den Magen fließen. Dies kann Magenschmerzen, Übelkeit und eine Reizung der Magenschleimhaut hervorrufen. Ursache ist in der Regel eine Funktionsstörung des Pylorus, der den Magen vom Zwölffingerdarm trennt.
  • Gastroösophagealer Reflux: Ist der Rückfluss von Magensäure und Mageninhalt in die Speiseröhre. Dies kann Sodbrennen, ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein sowie Halsschmerzen oder Husten verursachen. Verantwortlich hierfür ist ein unzureichender Verschluss des unteren Ösophagussphinkters (LES).

Diese beiden Arten des Refluxes treten häufig gleichzeitig auf und verstärken die negativen Auswirkungen auf die Schleimhäute von Magen und Speiseröhre.
Die Hauptursachen für Refluxkrankheit sind:
  • Störungen des vegetativen Nervensystems: Dieses System steuert die Bewegungen und Spannungen der Schließmuskeln (Sphinkter). Eine Fehlregulation kann die Funktion der Sphinkter beeinträchtigen.
  • Funktionsstörungen der Schließmuskeln: Beim duodeno-gastralen Reflux ist der Pylorus betroffen, der den Magen vom Zwölffingerdarm trennt, während beim gastroösophagealen Reflux der untere Ösophagussphinkter (LES) nicht richtig schließt.
  • Schwäche des Bindegewebes: Die Struktur der Sphinkter kann genetisch oder altersbedingt geschwächt sein.
  • Stress und Nervosität: Diese Faktoren beeinflussen die Regulation des Nervensystems und können die Symptome verstärken.

Um die Beschwerden zu lindern, ist es wichtig, das Nervensystem zu unterstützen. Essentielle Vitamine und Mineralstoffe können helfen, die Nervenfunktion zu stabilisieren und die Symptome zu reduzieren.

Wie lässt sich die Refluxkrankheit mit Produkten von NSP bewältigen?

Die Firma Nature's Sunshine bietet einen umfassenden Ansatz zur Gesundheitsförderung, der auf natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln basiert. Diese helfen, das Nervensystem zu stärken, den Zustand des Bindegewebes zu verbessern und die Schleimhäute zu schützen.
  • B-Vitamine: Vitamin B Complex oder Super Complex können helfen, Mängel auszugleichen und die Erregungs- sowie Hemmprozesse in Nervenzellen zu normalisieren.
    Warum sind B-Vitamine so wichtig?
    Vitamine der B-Gruppe sind essenziell für ein gesundes Nervensystem. Sie unterstützen die Energieversorgung der Nervenzellen und sind an der Herstellung von Neurotransmittern beteiligt. Besonders Vitamin B1, B6 und B12 spielen eine zentrale Rolle:
    • Stressabbau: Sie helfen, Stressreaktionen zu mindern.
    • Signalübertragung: Sie fördern die reibungslose Kommunikation in den Nervenbahnen.
    • Schutz der Nerven: Sie bewahren die Nerven vor Schäden.
    Ein Mangel an B-Vitaminen kann die Funktion des vegetativen Nervensystems beeinträchtigen. Dies kann sich negativ auf die Schließmuskeln auswirken und dadurch Reflux-Probleme verstärken.
    B-Vitamine sind daher ein unverzichtbarer Bestandteil, um das Nervensystem zu stärken und den Körper in Balance zu halten.
  • Kalzium und Magnesium: Anti-Stress-Mineralien für ein starkes Nervensystem
    Calcium, Vitamin D und Magnesium versorgen den Körper mit wichtigen Mineralien, die helfen, Spannungen zu reduzieren und das Nervensystem zu stärken. Warum ist das wichtig?
    Vitamin D unterstützt die Aufnahme und Verwertung von Calcium im Körper. Calcium und Magnesium spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des Nervensystems:
    • Stresslindernde Wirkung: Beide Mineralien wirken beruhigend und entspannend auf die Nerven.
    • Unterstützung der Muskelfunktion: Sie tragen zur Funktion der Muskeln bei, einschließlich der Schließmuskeln.
    Wichtig: Das richtige Verhältnis anpassen!
    Aufgrund einer Rezepturänderung von Calcium plus Vitamin D beträgt das Verhältnis von Calcium zu Magnesium jetzt 1:2. Dabei sollte jedoch berücksichtigt werden, dass das empfohlene Verhältnis von Calcium zu Magnesium zwischen 1:1 und 2:1 liegt. Daher ist es wichtig, auf eine calciumreiche Ernährung zu achten oder zusätzliche Quellen zu nutzen. Eine ideale Ergänzung bietet der Proteinshake Smart Meal, der pro Portion 250 mg Calcium liefert.
    • Magnesium: Wirkt primär entspannend, jedoch kann eine Überdosierung die Spannung der Schließmuskeln verringern und bei Reflux-Problemen nachteilig sein.
    • Calcium: Unterstützt die Muskelspannung und stabilisiert die Funktion der Schließmuskeln.
    Ein ausgewogenes Verhältnis dieser Mineralien ist entscheidend, um Reflux-Symptome positiv zu beeinflussen und das Nervensystem nachhaltig zu stärken.
  • Qualitativer Schlaf
    Planen Sie mindestens 8 Stunden Schlaf pro Nacht ein, um die Regeneration des Körpers zu fördern. Vermeiden Sie spätes Zubettgehen oder lange Bildschirmzeiten vor dem Schlafen.

Stärkung des Bindegewebes der Sphinktere

Da das Bindegewebe eine Schlüsselrolle bei der Funktion der Sphinktere spielt, ist es wichtig, dessen gesunden Zustand zu fördern. Dazu eignen sich folgende Produkte:
  • MSM (Methylsulfonylmethan) und Chondroitin
    MSM - Methylsulfonylmethan und Chondroitin regen die Regeneration des Bindegewebes an und erhöhen dessen Elastizität, besonders bei erosiver Gastritis oder Magengeschwüren.
  • Proteinshake
    Power Meal ist ein proteinreiches Produkt, das hilft, die Muskelstruktur zu stärken und das Bindegewebe zu unterstützen.

Schutz der Schleimhäute von Magen und Speiseröhre

Um die reizende Wirkung von Magensäure und Galle zu minimieren, werden folgende Produkte empfohlen:
  • Aloe-Vera
    Aloe-Vera-Saft besitzt starke entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften, die Entzündungen reduzieren und Helicobacter pylori hemmen.
  • Lecithin: Unterstützung für Schleimhäute und Nervensystem
    Lecithin trägt zur Regeneration der Schleimhäute bei und schützt die Zellen vor Schäden. Es spielt eine wichtige Rolle in der Stärkung der Zellmembranen und unterstützt die Reparaturprozesse der Schleimhäute.
    Zusätzlich fördert Lecithin die Funktion des vegetativen Nervensystems, das entscheidend für die Steuerung der Schließmuskeln im Verdauungstrakt ist. Eine ausreichende Versorgung mit Lecithin kann somit helfen, die Ursachen von Reflux zu lindern und die Gesundheit des Nervensystems zu fördern.
    Wichtig: Lecithin sollte bei Gallensteinerkrankungen mit Vorsicht eingenommen werden.
  • Omega-3-Fettsäuren: Super Omega 3 EPA
    Diese gesunden Fette wirken entzündungshemmend und fördern die Heilung der Schleimhäute. Warum sind Omega-3-Fettsäuren so wichtig?
    Omega-3-Fettsäuren besitzen entzündungshemmende Eigenschaften, die besonders bei gereizten Schleimhäuten im Magen-Darm-Trakt hilfreich sind. Sie fördern die Regeneration von Gewebeschäden und unterstützen gleichzeitig das Nervensystem.
    Durch ihre Wirkung tragen Omega-3-Fettsäuren zur Regulierung der Schließmuskelspannung bei und können so Symptome von Reflux lindern.
    • Schutz der Mikroflora: Unterstützt die Mikroflora des Magen-Darm-Trakts, bildet eine Schutzbarriere auf der Schleimhaut und reduziert die Aktivität von Helicobacter pylori.
    • Anwendung: Bifidophilus Flora Force oder Pro B11 sollten über den Tag verteilt eingenommen werden, insbesondere aber vor dem Schlafengehen. Nach dem Zähneputzen langsam lutschen, ohne Wasser nachzuspülen.
    Laktobazillen und Bifidobakterien vermehren sich nicht nur im Darm, sondern auch in der Mundhöhle. Während ihres Stoffwechsels produzieren sie einen schützenden Schleim, der die Barrierefunktion der Schleimhäute im Verdauungstrakt stärkt. Diese Schleimschicht schützt die Zellen vor Schäden durch Salzsäure und reduziert das Risiko einer Gewebedegeneration deutlich.
    Warum sind Probiotika wichtig?
    Lacto- und Bifidobakterien, wie sie in Bifidophilus Bacteria (Bifidophilus Flora Force) und Pro B11 enthalten sind, bilden eine schützende Schleimschicht, die die Speiseröhre vor Schäden bewahrt. Zudem verringern sie die Anhaftung von Helicobacter pylori an die Schleimhautzellen, wodurch dessen Pathogenität reduziert wird.
    Helicobacter pylori ist häufig mit Gastritis und Magengeschwüren assoziiert. Neben Probiotika wie Bifidophilus Bacteria und Pro B11 können Lecithin, Omega-3-Fettsäuren und Polysaccharide aus Algen (z. B. Kelp) die Anhaftung von Helicobacter pylori verhindern und so die Schleimhaut schützen.

Zusätzlicher Schutz

  • Chlorophyll: Unterstützung für den Magen-Darm-Trakt
    Flüssiges Chlorophyll reduziert Entzündungen und verringert die Magensäure. Es kann vor den Mahlzeiten oder über den Tag verteilt als Getränk eingenommen werden.
    Warum ist Chlorophyll wichtig?
    Chlorophyll bietet eine zusätzliche Schutzfunktion für den Magen-Darm-Trakt. Es stärkt die Schleimhäute und unterstützt den Heilungsprozess, indem es entzündungshemmend wirkt und die aggressive Wirkung von Magensäure ausgleicht.
  • Breathe Clear
    Breathe Clear enthält Quercetin aus dem japanischen Schnurbaum, das die Heilung von Geschwüren fördert und deren Rückfall verhindert.

Physikalische Faktoren, die den Zustand beeinflussen

Neben Nahrungsergänzungsmitteln sind Änderungen des Lebensstils entscheidend. Folgende Empfehlungen helfen, Symptome zu lindern:

Empfehlungen für den Schlaf

  1. Plane ausreichend Schlaf ein: Schlafe mindestens 8 Stunden pro Nacht und gehe vor 23:00 Uhr ins Bett. Ohne gesunden Schlaf können auch Supplements ihre volle Wirkung nicht entfalten.
  2. Kopfteil des Bettes erhöhen: Ein erhöhtes Kopfteil hilft, den Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre zu reduzieren.
  3. Auf der linken Seite schlafen: Diese Schlafposition verhindert, dass der Mageninhalt in die Speiseröhre gelangt, da er in der unteren Magenregion bleibt.

Empfehlungen für die Ernährung

  1. In kleinen, häufigen Mahlzeiten essen: Vermeide Überessen und bevorzuge fraktionierte Ernährung.
  2. Nahrungsergänzungsmittel richtig einnehmen: Nimm sie während der Mahlzeiten ein und schlucke sie mit der Nahrung herunter, nicht mit Flüssigkeit, es sei denn, es wird anders empfohlen.
  3. Fettige Speisen vermeiden: Besonders am Abend, da sie die Magenentleerung verlangsamen können.
  4. Produkte mit Pfeffer richtig konsumieren: Würzige Lebensmittel sollten in der Mitte der Mahlzeit gegessen werden, um die Symptomatik nicht zu verschlimmern.

Empfehlungen nach dem Essen

  1. Vermeide gebückte Haltung: Sitze nicht nach vorne gebeugt und vermeide Arbeiten, die mit Bücken verbunden sind.
  2. Lege dich nicht sofort nach dem Essen hin: Warte mindestens 1-2 Stunden. Wenn du dich ausruhen möchtest, hebe den Oberkörper mit mehreren Kissen an.
  3. Bei Rückfluss: Trinke langsam ein bis anderthalb Gläser Wasser in kleinen Schlucken. Verschränke die Hände über dem Kopf und gehe 10 Minuten lang in dieser Position durch den Raum. Das unterstützt den Rückfluss des Speisebreis in den Magen.

Was tun bei Reflux-Episoden?

Wenn Sie einen Rückfluss spüren, versuchen Sie Folgendes:
  • Trinken Sie langsam ein bis anderthalb Gläser Wasser in kleinen Schlucken.
  • Heben Sie die Arme über den Kopf, verschränken Sie sie und gehen Sie 10 Minuten im Raum umher. Dies hilft, den Inhalt der Speiseröhre zurück in den Magen zu bringen.
Made on
Tilda